Akkusativ (4. Fall)
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenDer Akkusativ ist der vierte von den vier Fällen. Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen verwendet.
Die Frage nach dem Akkusativ lautet Wen?
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
bestimmter Artikel | unbestimmter Artikel | kein Artikel | |
---|---|---|---|
maskulin | den fröhlichen Mann | einen fröhlichen Mann | fröhlichen Mann |
feminin | die fröhliche Frau | eine fröhliche Frau | fröhliche Frau |
neutral | das fröhliche Kind | ein fröhliches Kind | fröhliches Kind |
Plural | die fröhlichen Eltern | / | fröhliche Eltern |
Personalpronomen | |
---|---|
1. Person Singular | mich |
2. Person Singular | dich |
3. Person Singular (m) | ihn |
3. Person Singular (f) | sie |
3. Person Singular (n) | es |
1. Person Plural | uns |
2. Person Plural | euch |
3. Person Plural | sie |
maskulin | neutral | feminin + Plural | |
---|---|---|---|
1. Person Singular | meinen | mein | meine |
2. Person Singular | deinen | dein | deine |
3. Person Singular (m) | seinen | sein | seine |
3. Person Singular (f) | ihren | ihr | ihre |
3. Person Singular (n) | seinen | sein | seine |
1. Person Plural | unser(e)n | unser | unsere |
2. Person Plural | euren | euer | eure |
3. Person Plural | ihren | ihr | ihre |
maskulin | neutral | feminin + Plural | |
---|---|---|---|
1. Person Singular | meinen | meins | meine |
2. Person Singular | deinen | deins | deine |
3. Person Singular (m) | seinen | seins | seine |
3. Person Singular (f) | ihren | ihr(e)s | ihre |
3. Person Singular (n) | seinen | seins | seine |
1. Person Plural | unser(e)n | unser(e)s | unsere |
2. Person Plural | euren | eures | eure |
3. Person Plural | ihren | ihr(e)s | ihre |
Mit bestimmten Verben und Präpositionen muss der Akkusativ verwendet werden:
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wen oder was?
Nominativ
Akkusativ
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wessen?
Genitiv
Dativ
Nach dem _______ fragt man im Deutschen mit: Wer oder was?
Genitiv
Nominativ
Nach dem ________ fragt man im Deutschen mit: Wem?
Dativ
Genitiv
Im Plural gibt es keine Unterschiede in der Deklination zwischen den Geschlechtern.
Richtig
Falsch
Es gibt 4 W-Fragen.
Richtig
Falsch
Des Lehrers - steht im
Genitiv Singular
Dativ Pural
Der Nominativ und Akkusativ sind bei neutralen Nomen gleich
Richtig
Falsch
Wen oder was - fragt nach dem Akkusativ.
Richtig
Falsch
Wessen - fragt nach dem Genitiv
Falsch
Richtig
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wen oder was?
Akkusativ
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wessen?
Genitiv
Nach dem _______ fragt man im Deutschen mit: Wer oder was?
Nominativ
Nach dem ________ fragt man im Deutschen mit: Wem?
Dativ
Im Plural gibt es keine Unterschiede in der Deklination zwischen den Geschlechtern.
Richtig
Es gibt 4 W-Fragen.
Richtig
Des Lehrers - steht im
Genitiv Singular
Der Nominativ und Akkusativ sind bei neutralen Nomen gleich
Richtig
Wen oder was - fragt nach dem Akkusativ.
Richtig
Wessen - fragt nach dem Genitiv
Richtig
Paul schenkt seiner Freundin Blumen.
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Der Student lernt.
Genitiv
Dativ
Nominativ
Akkusativ
Das Dach des Hauses stürtzte ein.
Genitiv
Akkusativ
Dativ
Nominativ
Luisa ruft ihre Mutter an.
Genitiv
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Gestern habe ich meine Großeltern besucht.
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Den Kindern schmeckt das Eis.
Nominativ
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Das Auto von Peter.
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Nominativ
Das Kleid ist rot.
Dativ
Genitiv
Akkusativ
Nominaitv
Das ist das Buch meines Freundes.
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Nominativ
Der Koffer gehört dem Mann.
Dativ
Akkusativ
Nominativ
Genitiv
Paul schenkt seiner Freundin Blumen.
Dativ
Der Student lernt.
Nominativ
Das Dach des Hauses stürtzte ein.
Genitiv
Luisa ruft ihre Mutter an.
Akkusativ
Gestern habe ich meine Großeltern besucht.
Akkusativ
Den Kindern schmeckt das Eis.
Dativ
Das Auto von Peter.
Genitiv
Das Kleid ist rot.
Nominaitv
Das ist das Buch meines Freundes.
Genitiv
Der Koffer gehört dem Mann.
Dativ
Maria erzählt von der Reise nach Amerika.
Dativ
Akkusativ
Die Nachbarin ruft ihr Kind.
Akkusativ
Dativ
Meinen Großeltern gefällt der Film nicht.
Dativ
Akkusativ
Zum Geburtstag schriebe ich Sarah einen Brief.
Akkusativ
Dativ
Laura hilft Vater beim Kochen.
Akkusativ
Dativ
Luisa geht es im Moment nicht gut.
Dativ
Akkusativ
Wir verschieben die Probe auf morgen.
Dativ
Akkusativ
Wir verlassen uns auf deine Zusage.
Dativ
Akkusativ
Vielen Menschen fehlt es am Verständnis für Kunst.
Dativ
Akkusativ
Der Anwalt haltet diese Anschuldigungen für unberechtigt.
Dativ
Akkusativ
Maria erzählt von der Reise nach Amerika.
Dativ
Die Nachbarin ruft ihr Kind.
Akkusativ
Meinen Großeltern gefällt der Film nicht.
Dativ
Zum Geburtstag schriebe ich Sarah einen Brief.
Dativ
Laura hilft Vater beim Kochen.
Dativ
Luisa geht es im Moment nicht gut.
Dativ
Wir verschieben die Probe auf morgen.
Akkusativ
Wir verlassen uns auf deine Zusage.
Akkusativ
Vielen Menschen fehlt es am Verständnis für Kunst.
Dativ
Der Anwalt haltet diese Anschuldigungen für unberechtigt.
Akkusativ
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wen oder was?
Nominativ
Akkusativ
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wessen?
Dativ
Genitiv
Nach dem _______ fragt man im Deutschen mit: Wer oder was?
Nominativ
Genitiv
Nach dem ________ fragt man im Deutschen mit: Wem?
Genitiv
Dativ
Im Plural gibt es keine Unterschiede in der Deklination zwischen den Geschlechtern.
Falsch
Richtig
Es gibt 4 W-Fragen.
Falsch
Richtig
Des Lehrers - steht im
Genitiv Singular
Dativ Pural
Der Nominativ und Akkusativ sind bei neutralen Nomen gleich
Falsch
Richtig
Wen oder was - fragt nach dem Akkusativ.
Richtig
Falsch
Wessen - fragt nach dem Genitiv
Falsch
Richtig
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wen oder was?
Akkusativ
Nach dem _________ fragt man im Deutschen mit: Wessen?
Genitiv
Nach dem _______ fragt man im Deutschen mit: Wer oder was?
Nominativ
Nach dem ________ fragt man im Deutschen mit: Wem?
Dativ
Im Plural gibt es keine Unterschiede in der Deklination zwischen den Geschlechtern.
Richtig
Es gibt 4 W-Fragen.
Richtig
Des Lehrers - steht im
Genitiv Singular
Der Nominativ und Akkusativ sind bei neutralen Nomen gleich
Richtig
Wen oder was - fragt nach dem Akkusativ.
Richtig
Wessen - fragt nach dem Genitiv
Richtig
Paul schenkt seiner Freundin Blumen.
Dativ
Nominativ
Akkusativ
Genitiv
Der Student lernt.
Genitiv
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Das Dach des Hauses stürtzte ein.
Akkusativ
Dativ
Nominativ
Genitiv
Luisa ruft ihre Mutter an.
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Nominativ
Gestern habe ich meine Großeltern besucht.
Akkusativ
Nominativ
Genitiv
Dativ
Den Kindern schmeckt das Eis.
Akkusativ
Nominativ
Dativ
Genitiv
Das Auto von Peter.
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Nominativ
Das Kleid ist rot.
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Nominaitv
Das ist das Buch meines Freundes.
Nominativ
Dativ
Genitiv
Akkusativ
Der Koffer gehört dem Mann.
Genitiv
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Paul schenkt seiner Freundin Blumen.
Dativ
Der Student lernt.
Nominativ
Das Dach des Hauses stürtzte ein.
Genitiv
Luisa ruft ihre Mutter an.
Akkusativ
Gestern habe ich meine Großeltern besucht.
Akkusativ
Den Kindern schmeckt das Eis.
Dativ
Das Auto von Peter.
Genitiv
Das Kleid ist rot.
Nominaitv
Das ist das Buch meines Freundes.
Genitiv
Der Koffer gehört dem Mann.
Dativ
Maria erzählt von der Reise nach Amerika.
Akkusativ
Dativ
Die Nachbarin ruft ihr Kind.
Akkusativ
Dativ
Meinen Großeltern gefällt der Film nicht.
Dativ
Akkusativ
Zum Geburtstag schriebe ich Sarah einen Brief.
Dativ
Akkusativ
Laura hilft Vater beim Kochen.
Dativ
Akkusativ
Luisa geht es im Moment nicht gut.
Akkusativ
Dativ
Wir verschieben die Probe auf morgen.
Akkusativ
Dativ
Wir verlassen uns auf deine Zusage.
Akkusativ
Dativ
Vielen Menschen fehlt es am Verständnis für Kunst.
Akkusativ
Dativ
Der Anwalt haltet diese Anschuldigungen für unberechtigt.
Akkusativ
Dativ
Maria erzählt von der Reise nach Amerika.
Dativ
Die Nachbarin ruft ihr Kind.
Akkusativ
Meinen Großeltern gefällt der Film nicht.
Dativ
Zum Geburtstag schriebe ich Sarah einen Brief.
Dativ
Laura hilft Vater beim Kochen.
Dativ
Luisa geht es im Moment nicht gut.
Dativ
Wir verschieben die Probe auf morgen.
Akkusativ
Wir verlassen uns auf deine Zusage.
Akkusativ
Vielen Menschen fehlt es am Verständnis für Kunst.
Dativ
Der Anwalt haltet diese Anschuldigungen für unberechtigt.
Akkusativ